top of page
Prufsample.jpeg

Testsysteme zur Qualitätsicherung

Unsere Systeme sichern Ihre Qualität

Systeme zur Qualitätssicherung von einzelnen Messungen bis zu komplexen Messsystemen, als auch vom einfachen Testergebnis bis hin zu statistischen Auswertungen...

... und dies aus verschiedenen Industriebereichen, wie u.a. Automobilzulieferer,  Hausgerätehersteller oder Motorgerätehersteller u.w.

Wenn "schlechte" Produkte in der Wertschöpfungskette verbleiben werden mehr Ressourcen vergeudet und der Profit geschmälert.

Testsysteme von TRIBIT erkennen die Schlecht-Teile schon während der Fertigung und vermeiden dabei weitere Kosten.

TRIBIT Testsysteme sind überaus effizient und reduzieren die Qualitäts-Kosten als auch Kundenreklamationen.

Unsere Systeme senken Ihre Gesamtkosten

Baugruppentester
ASFP Tester_bearbeitet-3.jpg
DSCN1503.JPG

Baugruppentester

Getestet werden hier Sensoren für Fahrzeugsitze. Mit einer bestimmten Kraft, welche produktspezifisch über einen Datenbankeintrag festgelegt werden kann, wird ein Schalter am Sensor aktiviert. Dabei wird der elektrische Widerstand des Schalters gemessen. Erreicht der Schalter an der angegebenen Kraft einen bestimmten Widerstandswert, wird der Sensor als „Gut“ getestet und erhält ein Label aus dem Labeldrucker.

DSCN1572.JPG
Deckelvermessung

Deckelvermessung

Das Prüfsystem misst die Rundheit und die Verschlusssegment – Breiten an Deckeln von Schnellkochtöpfen eines namhaften deutschen Herstellers.

Die Messwerte jeder einzelnen Prüfung werden zunächst in der lokalen Ergebnisdatenbank abgelegt und, sofern über das Netzwerk verfügbar, in die zentrale Datenbank geschrieben.

SKTD103-207x300.jpg

TRIBIT sichert hier:

  • dass Deckel mit unkorrekten Dimensionen erkannt und vor der Montage aussortiert werden

  • mit zyklischen Stabilitätsprüfungen die Messpräzision

  • durch Ablage in Datenbanken die Rückverfolgbarkeit

  • mit klarer Visualisierung die Erkennung von Produktions schwankungen bevor der Ausschuss steigt

  • durch den Einsatz von intelligenter Software die geforderten kurzen Prüfzeiten

DSCN4012.JPG

Das zu messende Teil wird auf ein Transportband aufgelegt, automatisch erkannt und der Messvorgang gestartet. Das Blechteil wird dabei mit einem Laser optisch vermessen. Sind die geometrischen Abweichungen zu weit vom vorgegebenen Sollwert entfernt, wird das Blech als fehlerhaft erkannt und automatisch ausgeschleust.

Laser_Detail.JPG

Blechvermessung

Hier sehen wir ein Beispiel für eine unkomplizierte und einfache Lösung im Bereich der Blechprüfung

Blechvermessung

Handlingsysteme

Diese Testanlage lieferten wir an einen Hersteller von Sensoren. Getestet werden hier Sensoren für Sportschuhe eines namhaften Sportartikelherstellers.

Zufuehrung_ASELFORO.jpg
MVC-012X.JPG

Ein Roboter greift zwei Sensoren (einen für jede Schuhseite) von zwei Stapeln und legt sie auf einem Rundtisch. Danach dreht sich der Rundtisch und bringt so die Sensoren unter zwei Druckkammern. Dort erfolgt die Prüfung nach einem vorgegebenen Druckprofil, wobei der elektrische Widerstand der einzelnen Sensorzellen gemessen wird. Die dabei ermittelten Messwerte führen zu einer Gut-/Schlechtbewertung. Anschließend wird der Rundtisch erneut gedreht und der Roboter entnimmt die Sensoren.

Handlingsysteme
Pumpenpruefstand.jpg

Pumpenprüfstand

Die besonderen Merkmale des Prüfstandes sind:

  • die Verwendung von Edelstahl und Kunststoff als Werkstoff für alle wasserberührenden Komponenten

  • die integrierte 9 kW Heizung zur Prüfung in Temperaturschritten bis zu einer maximalen Temperatur von 70 °C

  • die elektronische Spannungsquelle für die Netzversorgung des Prüflings (Pumpe oder Ventil) mit einer vorwählbaren Spannung im Bereich von 0 bis 270 Volt und einer einstellbaren Frequenz im Bereich von 1 bis 500 Hz und einer Leistung von 500 VA.

  • die Ansteuermöglichkeit von drehzahlgesteuerten Antrieben über integriertes Bus Interface

  • die 19 bar Druckpumpe für die Prüfung von Ventilen

  • die datenbankgestützte Verwaltung der Prüflinge, Prüfvorgaben und Ergebnisse

  • die Ausgabe aller verfügbaren Prüfwerte während der Prüfung in ein EXCEL-Arbeitsblatt und Aufruf eines Makros am Ende der Prüfung zur automatischen Weiterverarbeitung der Daten

  • die komfortable Export-Funktion zur Selektion und Export vorhandener Prüfungen in ein EXCEL-Arbeitsblatt

Pumpenprüfstand

Für einen bedeutenden Hausgeräte – Hersteller wurde von TRIBIT dieser Pumpen- und Ventilprüfstand entwickelt und gefertigt.

Der Prüfstand prüft rechnergesteuert Umwälz-und Laugenpumpen, sowie Ventile.

Ein Ausschnitt des Prüfprogramms während dem Prüflauf. Alle relevanten Messwerte und errechnete Daten werden kontinuierlich dargestellt.

Die Mess- und Prüfwerte werden während dem Prüflauf in die Datenbank geschrieben und in eine EXCEL-Tabelle exportiert.
Nach der Prüfung bereitet ein Makro das EXCEL Diagramm mit allen benötigten Daten und Kennlinien auf.

Durch die Makroverarbeitung kann der Kunde die Ausgabeform flexibel an die jeweiligen Vorgaben anpassen.

Qualität im Detail: Die flexibel einstellbare Tischvorrichtung ermöglicht die Fixierung jedes Prüflings in jeder gewünschten Position.

Pumpenprüfstand

Messen und Runden

Bei Schnellkochtöpfen ist die Rundheit für eine sicher funktionierende Verschlussfunktion absolute Voraussetzung.
Namhafte Hersteller messen und runden die Töpfe mit automatischen Systemen von TRIBIT.

Die Bilder auf dieser Seite zeigen die Anlage ohne Sicherheitseinhausung.

Runden202.jpg

Sämtliche Prüfdaten werden in einer Datenbank zur Rückverfolgbarkeit abgespeichert und stehen der QS online zur Verfügung.

Runden102-1-294x300.jpg

Jeder Topf wird auf Rundheit vermessen und bei Rundheitswerten außerhalb der Toleranz automatisch nachgerundet. Nicht rundbare Töpfe werden markiert und ausgeschleust.
Zusätzlich werden mit Kameras die Konturen der Verschlusssegemente geprüft. Diese optische Prüfung der gekrümmten und polierten Hochglanzoberfläche des fertigen Topfes war eine anspruchsvolle Aufgabe. Auch hier profitiert der Kunde von unserer langjährigen Erfahrung in der Prüf- und Handlingsystem Fertigung.

Messen und Runden
bottom of page